Über uns
VIP | • | Vereinsleben | • | Vereinsheim | • | "CVJM & Friends" | • | Geschichte |
Der Verein Im Rahmen unserer Feiern zum 50-jährigen
Bestehen des CVJM Neuss hielt unser damaliger und auch noch
heute amtierender Vorsitzender Rolf Mielke eine Rede, in der er
insbesondere auch auf die Geschichte des CVJM Neuss einging. Da wir das Rad nicht noch mal erfinden wollten
(Klartext: Wir sind zu faul zum Tippen!), haben wir diese Rede
um die üblichen Grussfloskeln und Nettigkeiten gekürzt und den
nicht auf Neuss bezogenen Inhalt rausgeschmissen - CVJM
Neuss
Bereits im Frühjahr 1946 wurde in Neuss unter
der Mitarbeit des CVJM der Stadtjugendring gegründet. Erster
Vorsitzender des Stadtjugendrings wurde der Begründer des CVJM
Neuss, Missionar Jung. Dem Stadtjugendring (einem Zusammenschluß
der Neusser Jugendverbände) war und ist der CVJM insofern auch
weiterhin eng verbunden, stellte er doch auch in späteren
Jahren einen Vorsitzenden, zu erwähnen ist, an erster Stelle
Pastor Schmidt, später Hans-Walter Schmidt, und jetzt aktuell
Eugen W. Karst. 1951 kam Pastor Walter-Heinrich Schmidt nach
Neuss, er war Pfarrer für die evangelische Unterweisung an den
Berufsschulen. Dort an der gewerblichen Berufsschule freundete
er sich mit dem Lehrer Fritz Küthmann an. Ihnen gemeinsam war
das Interesse an der Arbeit des CVJM zum Wohle der jungen
Menschen. Bereits 1951 übernahm Pastor Schmidt von Missionar
Jung die Leitung des CVJM Neuss. Die Zusammenkünfte waren
fortan in einer Baracke auf dem Grundstück der damaligen Mädchenberufsschule
in der Hafenstr. Nach Abriß der Baracke wieder in der Königstr.
37, der damaligen Privatwohnung von Pastor Schmidt, ab 1951 in
der Drususallee 76. Am 11.10.1958 wurde das Martin-Luther-Haus der
Christuskirchengemeinde auf der Drususallee eingeweiht. Die
Zusammenkünfte unter dem Wort Gottes waren von da an in diesem
Hause, die Mitglieder der Jugendgruppen und des CVJM hatten den
Keller zu Gruppenräumen in Eigenleistung ausgebaut. Für die
Jugendarbeit bildeten Pastor Schmidt und der CVJM einen starken
Anziehungspunkt. 1963 gründete der CVJM eine
Eichenkreuzsportgruppe. Die Ursprünge der heutigen bedeutenden
Johanniter Unfallhilfe in Neuss liegen in der Jugendarbeit des
CVJM begründet. 1963 ging es den Verantwortlichen Pastor
Schmidt und Fritz Küthmann darum, jungen Christenmenschen die
helfende Tat zu ermöglichen und sich in der praktischen Arbeit
zu bewähren. Aus Erste-Hilfe-Kursen sind die ersten 16 Sanitätshelfer
des Ortsverbandes der JUH erwachsen. Der CVJM-Vorsitzende wurde
gleichzeitig der erste Ortsbeauftragte. 1963, bzw. 1965, nach entsprechender Satzungsänderung,
wurde dem CVJM eine Baugruppe angegliedert, die die Aufgabe
hatte, für die Mitglieder CVJM und deren Angehörige bei der
Errichtung familiengerechter Eigenheime und Wohnungen
behilflich zu sein. Nach ersten Wohnobjekten in Neuss am Hohen
Weg und Erprather Str. wurden weitere Objekte in Neuss-Weckhoven
(Dietrich-Bonhoeffer-Str. und Josef-Wirmer-Str.) - insgesamt 51
- gemeinschaftlich errichtet. Der damalige Schriftwart Herbert Kürsten
kümmerte sich arbeitsintensiv um die geschäftlichen Belange
der Baugruppen. Auch Pastor Schmidt zog es im Rahmen einer
dieser Baumaßnahmen mit seiner Familie zur Josef-Wirmer-Str. 1.
Im April 1964 war ein weiterer Umzug
erforderlich. Als ich 1968 zum CVJM kam - Pastor Schmidt war
Pfarrer an der Kaufmännischen Schule Weingartstr. und hatte
mich dort während meiner Handelsschulzeit für den CVJM
begeistern können - hörte ich von den damaligen Mitgliedern
als Grund für den Umzug, weg vom Martin-Luther-Haus, daß
Pastor Schmidt (alle nannten in PS) wohl seiner Zeit in seinen
Ansichten weit voraus war und das "Treiben" des CVJM
vom Presbyterium äußerst mißtrauisch beäugt wurde. Weitere
Umzüge nach 1964 führten in das Geschwister-Scholl-Heim,
Leostr., bevor die Stadt Neuss dem CVJM die Baracke Neustr. 23
gegenüber der damaligen Hauptpost zur Verfügung stellte. Unter der Leitung von Pastor Schmidt erlebte
der CVJM seine Blütezeit, was die damaligen Aktivitäten,
internationalen Begegnungen und auch die Mitgliederzahlen
anbelangte. Er initiierte gemeinsame Freizeiten in Form von
Zeltlagern, z.B. in Altglashütten, Walchsee, Ravenna, eine
internationale Städtefreundschaft zwischen Neuss und der
englischen Stadt Tynemouth. Studienfahrten führten regelmäßig
in die damals noch geteilte Hauptstadt Berlin, nach London,
Paris und hinter den eisernen Vorhang nach Prag, Budapest,
Moskau. Dies sind Ortsbezeichnungen, die uns heute leicht über
die Lippen gehen und nicht mehr unerreichbar sind. CVJM'er, wie z.B. Hartmut Drews - heute
anwesend - setzten die Tradition der Studienfahrten, Ralf
Eichwald - heute anwesend - und Peter Metz die der Zeltlager
weiter fort. Zwei traditionelle, langjährige und verdiente
Italienfahrer sollen ebenfalls an dieser Stelle Erwähnung
finden, "Fillippo" Schröder und "El Lobo"
Sangs, Namen unter denen sie in Punta Marina und darüberhinaus
bekannt sind. Die Stadt Neuss war es, die ab Okt. 1967 den südlichen
Teil der ehemals von der Kraftpost genutzten Räumlichkeiten am
Omnibusbahnhof dem CVJM auf unbestimmte Zeit vermietete. Die
Jugendgruppen des CVJM treffen sich noch heute dort. Fragmente
aus der Kraftpostzeit sind auch heute noch erkennbar, das muss
wohl ein ehemaliger Fahrplanständer gewesen sein, unser
heutiges Büro noch deutlich als Fahrkartenverkaufsschalter
erkennbar. Nach dem unvergessenen Pastor Schmidt, der nach
kurzem Krankenlager am 17. Dezember 1969 heimgerufen wurde, übernahm
nach einer Interimslösung durch Pastor Horst Stötzel, Anfang
1970 der langjährige Schriftwart Herbert Kürsten als
Vorsitzender die Leitung des CVJM Neuss. Die Jugendarbeit des
CVJM fand weiterhin regen Zulauf. "In" war die
Jugenddisco, an jedem Samstag und Sonntag. Norbert Rehkop -
heute anwesend - und sein Team waren es, die sich besonders
hierbei engagierten. Herbert Kürsten sorgte dafür, daß ab 1979
der Jugoslawische Klub (heute: Kultur- und Sportverein Bosna i
Hercegovina), der damals keine dauerhafte Bleibe in Neuss finden
konnte, 2 x in der Woche unsere Räumlichkeiten bis zum heutigen
Tage mitnutzt. 1979 gab Herbert Kürsten den Vorsitz ab um sich
intensiver um sein Ehrenamt bei der Johanniter Unfallhilfe kümmern
zu können. Für sein jahrzehntelanges soziales Engagement im
CVJM und darüber hinaus, er war z. B. auch 10 Jahre lang
Kreisbeauftragter der Johanniter Unfallhilfe Neuss, wurde ihm
1990 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Herbert Kürsten weilt
leider nicht mehr unter uns. Er verstarb 1994 allzu früh im
Alter von 65 Jahren. Nach Herbert Kürsten war es Hans-Walter
Schmidt (Sohn von Pastor Schmidt), der fortan die Geschicke des
Vereins als 1. Vorsitzender leitete, bevor Ralf Eichwald dieses
Amt von 1985 an bis 1994 übernahm. Dem Beispiel anderer CVJM's
folgend, änderten wir 1991 den Vereinsnamen von Christlicher
Verein Junger Männer in Christlicher Verein Junger Menschen. E: heutige Arbeit des CVJM Zur heutigen Arbeit des CVJM Neuss ist zu
berichten, das mit rein ehrenamtlichen Kräften gearbeitet wird.
Für hauptamtliche Sekretäre sind derzeit die finanziellen und
organisatorischen Möglichkeiten nicht gegeben. Im bescheidenen Rahmen möchte ich das
Engagement auch im internationalen Bereich erwähnen, als
Beitrag zur Völkerverständigung zu ausländischen Jugendlichen
über unsere Grenzen hinweg in andere Länder, z.B. unser
Zeltlager in Italien. Jungen Menschen hilft es, andere Menschen
über alle Grenzen hinweg kennenzulernen, zu achten und
anzunehmen. beispielhafte Aktivitäten: a) etwas salopp "alte Herren" ich
hoffe Herr Köhler Sie sind mir nicht böse Einige unserer "Ehrenamtler" möchte
ich Ihnen persönlich vorstellen: zunächst den geschäftsführenden
Vorstand Leute die seit vielen Jahren mit anpacken sind: weiter zu erwähnen: Holger Hellendahl,
Peter Zentek (Heimwart), Ingo Esche + Christian Kochanek
(Heimrenovierung) ganz zum Schluß habe ich mir den 2.
Vorsitzenden aufgehoben: Hans-Walter Schmidt. Zusätzlich zur ehrenamtlichen Tätigkeit im
CVJM Neuss sind Mitglieder unseres Vereins ehrenamtlich tätig,
z.B. als Schöffe, Mitglied im Jugendhilfeausschuß,
Stadtjugendring Wer nun unbedingt doch die gesamte Festrede vom
15.09.1996 lesen möchte – bitte sehr: hier klicken.
Damals wurden einige Personen namentlich
genannt, die auch heute noch größtenteils aktiv im CVJM Neuss
dabei sind. Allerdings sind seitdem natürlich einige neue Leute
dazugekommen. Um auch deren Ego zu befriedigen, hier die
Namen der „Neuen“ aus den verschiedenen Bereichen,
ungeordnet und unabhängig vom Grad ihrer Mitarbeit im CVJM
Neuss: Torsten Edler, Peter Goldschagg, Janina Klaas, Andre
Lehmann, Nadja Lücke, Sven Nier, Goran Sestak, Ingo Seuser,
Marius Tolles, Marco Wiertz (hoffentlich wurde jetzt niemand
vergessen!!). (Stand 2000)
Nachtrag: Weitere ehrenamtliche Mitglieder, die danach kamen, aber nun (2007) nicht mehr im Verein tätig sind: Tobias Nellen, Rainer Haustein, Jan (alle Lagerköche).
|